Slide background

Katholische Pfarrei
St.Georg

Pfarrbrief Nr. 40


Nochmals Beichtgelegenheit, Ministranten proben, Christmette für Kinder, Am Heiligen Abend in der Familie beten, Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen in St. Georg, Sternsingeraktion 2015: Segen bringen – Segen sein, Haussegnung an Dreikönig, Kollekte für Afrika, Tauferinnerungs-Gottesdienst, Treue Unterstützung, Freude geschenkt, Pfarrbüro geschlossen, Vergelt's Gott, Bitte beachten

 

Nochmals Beichtgelegenheit

Zusätzlich zu den im letzten Pfarrbrief angebo­tenen Beichtzeiten, möchten wir an fol­genden Tagen die Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes geben:

Montag, 22. Dezember

nach der 8.00-Uhr-Messe und von 17.00 bis 18.00 Uhr

Dienstag, 23. Dezember

nach der 8.00-Uhr-Messe

Ministranten proben

Ministranten, die zu den Diensten am Heiligen Abend (Christmette) und am 1. Weihnachtsfeiertag (Festmesse) eingeteilt sind, mögen bitte am Mittwoch, den 24. Dezember, zu folgenden Zeiten in der Stadt­pfarr­kirche erscheinen:

10.00 Uhr: Probe für die Christmette um 22.00 Uhr

11.00 Uhr: Probe für den Festgottesdienst am 25.12. um 17.00 Uhr

Christmette für Kinder

Am Heiligen Abend findet für unsere kleinen Kirchen­be­sucher um 16.00 Uhr wieder ein Wortgottesdienst mit Krippen­spiel statt. Dazu eine dringende Bitte: Begleiten Sie in der vor­deren Hälfte der Kirche je­weils ein Kind mit maximal einem Erwachsen­en - nicht mehr, da­mit auch die Kleinen etwas sehen können! Für Kinder, die ohne El­tern sitzen können/wol­len, ste­hen vorne die „Kinderbänke" bereit. Herzlichen Dank für Ihr Ver­ständnis! Bitte Opferkästchen zugunsten des Kindermissionswerks mitbringen.

Am Heiligen Abend in der Familie beten

Am Heiligen Abend sind wir eingeladen, in unseren Familien bzw. in unserem Daheim den Hausgottesdienst zu halten. Er steht unter dem Motto Wir wollen unsere Wege ge­hen im Licht des Herrn. Die Texte sind im Faltblatt enthalten, das für den Hausgottes­dienst am ersten Montag in der Adventszeit dem entsprechenden Pfarrbrief beigelegt wurde. Weitere Exemplare liegen am Schriftenstand auf.

Diözesane Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen in St. Georg

Zum Ende jeden Jahres sind Sternsinger aus dem gesamten Bistum in eine Pfarrei ein­geladen, um die Aktion Dreikönigssingen mit dem Bischof offiziell zu beginnen. Heuer haben wir die Ehre, die Eröffnungsfeier am Montag, den 29. Dezember, auszurichten.

Wir freuen uns darüber; besonders auch, dass Bischof Rudolf zu diesem Anlass nach St. Georg kommt. Mit ihm erwarten wir ca. 800 Sternsinger aus allen Teilen der Diöze­se Regensburg! Der Ablauf sieht so aus:

ab 11.30 Uhr Möglichkeit zum Umziehen und Schminken im Pfarrzentrum

ab 13.30 Uhr Einzug über den Pfarrgarten in die Stadtpfarrkirche St. Georg

14.00 Uhr Andacht mit Diözesanbischof Dr. Ru­dolf Voderholzer

ca. 14.45 Uhr Zug durch die Georgenstraße auf den Marktplatz

dort Begegnung mit dem Bischof

anschließend inoffizielles Ende

Die Bistumsleitung verweist darauf, dass der Wortgottes­dienst in St. Georg in erster Linie für die Sternsinger gedacht ist. Damit es nicht zur Reservierung von Sitzplätzen durch Erwachsene kommt, ist die Kirche bis zum Einzug gesperrt. Ferner gilt zu beachten, dass Ordner zunächst nur Sternsinger einlassen. Erst nach Abschluss des Einzugs können Betreuer und Erwach­sene nachrücken. Platz ist u. a. auf den Emporen.

Wir danken allen, die sich als Ordner oder Helfer engagieren. Vergelt’s Gott auch den Martinsgänsen von der Pfarrei St. Martin und unserem Familienchor Klangfarben für die musikalische Gestaltung.

Wir heißen unseren Bischof und jene herzlich willkommen, die von der Bistumsleitung mit ihm zur diözesanen Eröffnung der Sternsingeraktion zu uns nach Amberg-St. Ge­org kommen. Im Besonderen begrüßen wir jedoch alle Sternsinger und deren Beglei­ter. Es ist alles andere als alltäglich, Gastgeber für Hunderte von Königen und Königin­nen sein zu dürfen!

Sternsingeraktion 2015: Segen bringen – Segen sein

Wenn die Sternsinger in den ersten Januartagen den Segen Gottes zu den Menschen bringen und Spenden sammeln, richten sie den Blick besonders auf Kinder in Not.

Was das für Kinder konkret bedeutet, macht die 57. Aktion Dreikönigssingen am Bei­spiel der Philippinen deutlich. In dem südostasiatischen Inselstaat ist jedes dritte Kind von Unter- oder Mangelernährung betroffen. Viele Menschen auf den Philippinen ha­ben – trotz der fruchtbaren Natur und der fischreichen Gewässer – keinen Zugang zu einer ausgewogenen Ernährung. Die Hauptursache dafür ist die verbreitete Armut. So ernähren sich viele Familien ausschließlich von Reis, denn der ist günstig und macht satt.

Hier setzt die Sternsingeraktion an und stellt Lösungsansätze der Projektpartner auf den Philippinen vor. Dazu gehören etwa eine fachkundige Betreuung und Begleitung gefährdeter Kinder und Jugendlicher sowie schwangerer Frauen, einem Schulfach Er­nährung (dazu gehört auch die Mitarbeit in Schulgärten) oder einer Versorgung durch ausgewogene Mahlzeiten. Deshalb lautet auch das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2015 „Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit“.

Die Sternsinger unserer Pfarrei werden am Freitag, 2. Januar, und Samstag, 3. Januar 2015, zusammen mit ihren Gruppenleitern den Segen Gottes überbringen und um Spenden für das beschriebene Projekt erbitten.

Wir bitten Sie herzlich, die Sternsingeraktion wieder nach Kräften zu unterstützen. Ver­gelt’s Gott im Voraus! Den Kindern und Jugendlichen gilt unser besonderer Dank, dass sie einen Tag der Weihnachtsferien für die gute Sache verwenden.

 

Haussegnung an Dreikönig

Die Segnung am Hochfest Epiphanias – Heilige Drei Könige - soll sichtbar machen, dass die Menschwerdung Jesu in den Alltag hineinwirkt. Nach altem Brauch werden dazu die Häuser und Wohnungen gesegnet. Dabei wird mit Kreide über den Türsturz der Segensspruch 20 * C + M + B * 15 gezeichnet. CMB deutet man gemeinhin als die An­fangsbuchstaben der Namen der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Eine andere Deutung greift den lateinischen Segenswunsch auf: Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus. Zur Haus- bzw. Wohnungssegnung ziehen wir betend und mit brennendem Weihrauch durch die Räume. Der emporsteigende Weih­rauch ist Zeichen des Gebetes und der festlichen Freude.

Päckchen mit Kohle, Weihrauch und Kreide werden zu den Gottesdiensten am Diens­tag, den 6. Januar 2015 (einschließlich Vorabendmesse), zum Preis von 2 € angeboten.

Kollekte für Afrika

Sie ist die älteste gesamtkirchliche Sammlung der Welt – die Afrikakollekte der katholi­schen Kirche. Papst Leo XIII. rief sie 1891 ins Leben. Die damalige Sorge ist nach wie vor aktuell. Die finanzielle Unterstützung setzt auf die Ausbildung kirchlicher Mitarbei­ter/innen, die in vielen Ländern Afrikas Hoffnungsträger für die Menschen sind.

Die diesjährige Sammlung in den Gottesdiensten am 6. Januar 2015 unterstützt kon­kret die Ausbildung von Priestern für die afrikanischen Diözesen, die dies allein nicht leisten können. Helfen wir mit, die wertvolle Tradition der Afrikakollekte zu erhalten.

Tauferinnerungs-Gottesdienst

Zum Fest „Taufe des Herrn“ am Sonntag, den 11. Januar 2015, feiern wir im Rahmen des Familiengottesdienstes besonders mit den Schülerinnen und Schülern der 2. Klas­sen der Max-Josef-Schule. Wir denken dabei ganz besonders an unsere eigene Taufe und die Zusage Gottes „Du bist mein geliebtes Kind“.

Dem neu entstandenen Familiengottesdienst-Team, das diesen Sonntagsgottesdienst erstmals gestaltet, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für sein Engagement.

Treue Unterstützung

Dankbar, dass wir jedes Jahr zum Weihnachtsfest mit Spenden bedacht werden, möchten wir explizit unseren Seniorenclub erwähnen, der 300 € für das Orgelprojekt gegeben hat, sowie die Volks- und Raiffeisenbank für 1.000 € zugunsten der anstehen­den Renovierung von St. Katharina. Das verdient ehrliche Anerkennung!

Freude geschenkt

Die Weihnachtspäckchenaktion des Frauenbundes „Freude schenken“ war auch in die­sem Jahr ein Erfolg. Viele beteiligten sich daran. Mit Geldspenden von 1.200 € (!) konn­ten weitere Mittel zum Lebensunterhalt, u. a. in Form von Gutscheinen, erworben wer­den, so dass rund 100 Pakete an hilfsbedürftige Menschen ausgegeben werden konn­ten.

Vergelt’s Gott allen, die mit ihrer Gabe einem ihm unbekannten Menschen eine Freude bereitet haben. Wir können uns vorstellen, welch ein Glücksgefühl jemand darüber empfinden mag, wenn ein anderer an ihn denkt und ihn unterstützt.

Pfarrbüro geschlossen

Aufgrund notwendiger Abschlussarbeiten ist das Stadtpfarr­amt in der Woche vom 29. Dezember 2014 bis 2. Januar 2015 geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Vergelt's Gott

link

Bitte beachten

Der Weihnachtspfarrbrief umfasst den Zeitraum von drei Wochen. Die nächste Ausga­be erscheint zum Fest Taufe des Herrn am Sonntag, den 11. Januar 2015.


Taufen

33. Anton Strobl
34. Valentin Rösl
35. Janek Krybus
36. Sophia Schill

Beerdigungen

66. Walter Probst, 74 Jahre
67. Walter Helfensdörfer, 86 Jahre
68. Margareta Schwedt, 68 Jahre
69. Erna Prechtl, 84 Jahre
70. Theresia Merl, 93 Jahre
71. Kreszenz Gallenberger, 90 Jahre
 

Den kompletten Pfarrbrief incl. Gottesdienstordnung im PDF-Format finden Sie pdfhier