Renovierung der Friedhofskirche
Amberg. (ads) Im August vergangenen Jahres musste aus Sicherheitsgründen die Friedhofskirche St. Katharina gesperrt werden, weil sich ein Teil der Decke gelöst hatte. Ungeachtet dessen fiel jedem Besucher beim Betreten des Gotteshauses schon vor diesem Vorfall ins Auge, dass bereits seit längerer Zeit der äußere Rahmen für eine würdevolle Trauerfeier nicht mehr gegeben war. Die Schäden sind offensichtlich. Heizungsluft und Staub haben eine starke Verrußung und Verschmutzung der Raumschale, der Ausstattungsgegenstände und Kunstwerke wie Hoch- und Volksaltar, Ambo und Kreuzweg verursacht. Die aufsteigende Feuchtigkeit lässt den Innenputz abbröckeln. Statische Schäden im Dachstuhl verursachen Risse im Mauerwerk.
Abschied von Kaplan und Kantor
Amberg. (ads) Festlich fiel die Abendmesse in der gut besetzten Pfarrkirche St. Georg mit Fahnenabordnungen und musikalischer Gestaltung durch die Chorgemeinschaft und den Familienchor unter der Leitung von Kantor Michael Wurm aus gutem Grund aus: Die beiden K’s - Kaplan Christian Kalis und Kantor Michael Wurm - verabschiedeten sich nach ihrem mehrjährigen Dienst von der Pfarr familie St. Georg. Kaplan Christian Kalis, der mit Dekan Markus Brunner und Ruhestandsgeistlichen Pfarrer Erwin Strempel die Abendmesse zelebrierte, machte eingangs darauf aufmerksam, dass Jesus nach dem Evangelium nicht „immobil“, sondern „mobil“ durch das Land gezogen sei.
Fahrzeugsegnung
Aufgrund des großen Zuspruchs im vergangenen Jahr hat Stadtpfarrer von St. Georg Dekan Markus Brunner beschlossen, heuer erneut eine Fahrzeugssegnung nach den Gottesdiensten am Sonntag auf dem Malteserplatz durchzuführen. Verkehrsmittel gehören heute zum Alltag der Menschen und dienen im sowohl im Beruf wie in der Freizeit. Dekan Markus Brunner erbat den Segen Gottes für alle, die die Fahrzeuge benutzen wie die Fahrzeuge selbst, die zum Alltag der Menschen gehören und ihnen sowohl im Beruf wie in der Freizeit dienen. Er betonte, dass Gottes Segen zur Gewissenhaftigkeit, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft im Straßenverkehr verpflichte. Der Geistliche segnete dann bei seinem Rundgang um den Malteserplatz die Fahrzeuge. Christophorus als Patron der Reisenden und somit auch der Autofahrer fährt in Zukunft mit den Gregorianern in Form einer Christopherusplakette oder als Schlüsselanhänger mit, die es vor und nach den Gottesdiensten zu erstehen gab. (ads)
Solidarität mit Deggendorf
Amberg. (ads) Nach der Flutwelle rollt die Welle der Solidarität und so stellte die PWG Amberg auf Initiative von Emilie Leithäuser spontan eine großartige Spendenaktion für die Hochwasseropfer in Deggendorf auf die Beine. Unter dem Motto „Amberg hilft Deggendorf“ gab Brigitte Traeger als Höhepunkt des Abends ein Benefizkonzert auf dem Malteserplatz. (Wir berichten.) Doch nicht nur das! Zum Vorabendprogramm sorgten die weiß/blauen Buom für hervorragende Stimmung und die Pfarrei St. Georg beteiligte sich mit dem Abendgottesdienst unter freiem Himmel an der Spendenaktion, zu dem Kaplan Christian Kalis eine ergreifende Predigt hielt. Die Hilfsaktion läuft noch bis 30. September und kann mit einer Spende auf das extra eingerichtete Treuhandkonto, Park- und Werbegemeinschaft Amberg e.V., Kontonummer 21 24 26 49, Bankleitzahl 752 500 00, Sparkasse Amberg-Sulzbach, Hochwasser „Amberg hilft Deggendorf“ eingezahlt werden. Der Über weisungsträger gilt als Spendenquittung.
Spende für die Georgsorgel
Amberg. (ads) Das Patroziniumfest der Pfarrei St. Georg hatte ein überraschend freudiges Nachspiel, denn sowohl der Pfarrgemeinderat wie der Frauenbund gaben aus ihren Erlösen des Festes eine Spende in Gesamthöhe von 1380 Euro an den Förderverein Georgsorgel für die Stadtpfarrkirche St. Georg in Amberg e.V. zur Finanzierung des neuen Orgelprojekts. Die Vorsitzende des KDFB St. Georg Maria Paulus erinnerte, dass der Frauenbund zum Patroziniumfest einen Flohmarkt veranstaltet und selbst gemachten Kuchen wie Marmeladen verkauft hätte. Zum absoluten Renner sei der Kuchen im Glas geworden. Mit dem Erlös in Höhe von 1000 Euro unterstützt der Frauenbund das Orgelprojekt St. Georg. Pfarrgemeinderatssprecher Christian Beck blickt auf das Patroziniumfest zurück und stellte fest, dass die Georgianer am Patroziniumfest dem widrigen Wetter getrotzt und nach den Messen recht zahlreich in das Pfarrzentrum gekommen seien.