Jahreshauptversammlung des KDFB St. Georg
Auf ein ereignis- sowie arbeitsreiches Jahr, das geprägt war von einer Fülle an anspruchsvollen Angeboten kirchlicher, kultureller, gesellschaftlicher und informativer Art und sozialem Engagement, konnten die Frauen des KDFB St. Georg bei ihrer Jahreshauptversammlung zurückblicken. Bei der Wahl der Vorstandschaft wurden die Vorsitzende Maria Paulus und ihre Stellvertreterin Dagmar Gadomski in ihren Ämtern bestätigt. Mit dem gemeinsamen Lied „Groß sein, lässt meine Seele den Herrn" leiteten die KDFB-Frauen St. Georg ihre Jahreshauptversammlung ein, zu der die Vorsitzende Maria Paulus die Begrüßung übernahm. Der Geistliche Beirat der KDFB St. Georg Dekan Markus Brunner wies auf den 99. Katholikentag in Regensburg Ende Mai hin und ging auf dessen Thematik „Mit Christus Brücken bauen" ein.
Er hob die gelebte Schwesterlichkeit im KDFB-Verband in der Vergangenheit hervor und wünschte sich deren Fortführung auch in Zukunft. Dekan Brunner dankte den ausscheidenden Mitgliedern der Vorstandschaft, aber auch den Mitgliedern, die sich zu Wiederwahl und auch erstmals zur Wahl stellten. Er betonte, dass in zahlreichen Sitzungen viel Neues erarbeitet und das schon Bestehende gemeinsam weitergeführt worden sei. Dank galt der bereits 2010 gewählten Vorsitzenden Maria Paulus für ihre Tätigkeit und ihr großes Engagement und den übrigen Mitgliedern der Vorstandschaft. Maria Paulus wies nach dem Grußwort des Geistlichen Beirats auf die bereits gefassten Beschlüsse des Diözesanverbandes zu Satzungsänderungen und den Beschluss über die Löschung des Zweigvereins im Vereinsregister beim Amtsgericht Amberg hin. Danach ließ die Vorsitzende das vergangene Vereinsjahr blitzlichtartig Revue passieren und hob die Teilnah me an der Bischofsweihe in Regensburg und den Bischofsbesuch in St. Georg, die Theaterfahrten nach St. Konrad Weiden und nach Ensdorf sowie eine Ausflugsfahrt nach Neustadt an der Donau und nach Mindelstetten zu den früheren Kaplänen der Pfarrei hervor. Bestens seien auch der Vor trag über die Hl. Anna Schäffer und der Gesprächsabend mit Sr. Pietra im Berghäusl „Nur wer sich ändert bleibt sich treu" angekommen. Sie erinnerte an die Arbeitseinsätze mit Palmbuschen- und Adventskranzbinden, Flohmarkt zum Patrozinium, Kuchenverkauf bei der Adventsausstellung der Gärtnerei Nägele, Stern- und Kerzenbasteln, aber auch an die Gestaltung des Erntedankaltars und die Solibrotaktion sowie die erfolgreiche Weihnachtspäckchenaktion „Freude schenken". Tradi tionell seien laut Paulus die Beteiligung der Frauen an der Votivprozession auf den Mariahilfberg am ersten Sonntag im Mai, Anbetungen, Kreuzwegandacht und Oktoberrosenkranz auf dem Pro gramm gestanden. Neben der Muttertagsfeier erwähnte Paulus die etwas andere Adventsfeier 2013 mit einem meditativen Spaziergang auf dem Mariahilfberg mit Beisammensein bei Glühwein und Lebkuchen an einer offenen Feuerstelle. Sie machte auf den Walkingtreff ab März im Naher holungsgebiet Fuchsstein ebenso aufmerksam wie auf die Frauenbundmesse mit Rosenkranzgebet um geistliche Berufe, beides wöchentlich, und das monatliche Treffen „Auf eine Tasse Tee". Ab schließend informierte Paulus, dass mit dem Erlös aus den Aktionen der Orgelförderverein mit 1.000 Euro und Misereor für das Projekt „Kleinbauernfamilien gegen den Hunger in Bangladesh" mit 1.500 Euro unterstützt worden seien. Im Anschluss an den Vorstandsbericht verlas die Schatz meisterin Annemarie Winkler den Kassenbericht, der zeigte, dass der Frauenbund St. Georg finan ziell auf gesunden Beinen steht. Dekan Markus Brunner bestätigte stellvertretend für die Revisorin Erika Birkl eine geregelte Kassenführung, sodass die Vorstandschaft entlastet werden konnte. Nach dem Dank an die scheidenden Frauenbundmitglieder mit Blumengrüßen für ihre geleistete Arbeit, folgte die Neuwahl der Vorstandschaft. Maria Paulus wird weiterhin die Geschicke des KDFB St. Georg leiten, ihr steht auch weiterhin Dagmar Gadomski als Stellvertreterin zur Seite. Das Amt der Schatzmeisterin übernimmt Elisabeth Meyer, das der Schriftführerin Annemarie Winkler. Als Beisitzerinnen fungieren Marianne Brumeißl, Hedwig Amann, Kundigunde Donhauser, Marianne Bachmann und Rosalinde Bachmann. Das Amt der Revisorinnen haben Barbara Zunner und Martina Eichermüller inne.